A-
A+
 

2,50 €

Roter Sonnenhut

Echinacea purpurea (L.) Moench.

5.02.03.1003

Verwendet werden die frischen oder getrockneten, oberirdischen bzw. unterirdischen Teile (Echinaceae purpureae herba bzw. radix).

Der Sonnenhut stammt aus Nordamerika, wo er von den Ur­ein­wohnern schon lange medizinisch genutzt wurde. In Europa wird er seit dem 18. Jh. als Zierpflanze kultiviert und seit dem 20. Jh. als Arzneipflanze geschätzt. Extrakte aus dem Sonnenhut werden zur Steigerung körpereigener Abwehr­mechanismen eingesetzt.

 

Wirkstoffe: Alkamide, Proteoglykane, Polysaccharide, darunter Arabinogalactane, Kaffee­säure­derivate, Alkamide, Flavonoide, ätherisches Öl, Polyine.

 

Anbau: Ausdauernde Heilpflanze. Höhe 60-100 cm.

Anbau mit Voranzucht oder von Mai bis September in Direktsaat. Die kräftigen Stauden benötigen ausreichend Abstand. Der Rote Sonnenhut blüht erst im zweiten Jahr, ca. von Juli bis Oktober.

 

Unser Tipp: Die Samenstände sehen auch im Winter noch dekorativ aus!