A-
A+
 

14,00 €

Auf Leben und Tod. Zur Geschichte der Entbindungskunst

5.02.01.0032

Die Geburt steht am Anfang des Lebens. Eine „schwere Geburt” aber bedeutete früher für Mutter und Kind nicht selten den Tod. Hier kamen die Hebammen an ihre Grenzen. Der Chirurg konnte mit zerstückelnden Instrumenten vielleicht die Mutter retten, der Verlust des Kindes aber war unvermeidbar. Im 18. Jahrhundert begannen Ärzte, sich mit dem Problem der schweren Geburt zu beschäftigen. Sie sezierten die Leichen von Schwangeren, untersuchten die Mechanik des Geburtsvorganges, vermaßen und analysierten weibliche Becken. Gebärhäuser entstanden, in denen Ärzte und Studenten an ledigen Schwangeren üben konnten. Gleichzeitig wurde ein Instrument entwickelt, um bei schweren Geburten das Kind zu retten: die Geburtszange. Sie gilt heute als das Symbol für den Übergang der Entbindungskunst in die Hände von männlichen Geburtshelfern.

 

Marion Maria Ruisinger (Hg.): Auf Leben und Tod. Zur Geschichte der Entbindungskunst. Ingolstadt 2009, 2. Auflage 2010
(Kataloge des DMMI 32)

 

Mit einem Vorwort von Marion Maria Ruisinger und Beiträgen von Christa Habrich, Marion Maria Ruisinger und Michael Kowalski.
Flexcover, 21 x 21 cm, 100 S., mit zahlreichen Abbildungen